
Autor
Anna-Carina Jodlauk
CMO & Co-Founder
06.07.2020
Mache die Lernplätze deiner Universität online buchbar
3 Min.
Einleitung
Im Mailpostfach der Hochschulangestellten stapeln sich die Nachrichten, in den Köpfen der Studierenden wirbeln die Lektionen der vergangenen Vorlesungen ununterbrochen weiter, doch in den Hochschulfluren herrscht oft gähnende Leere.
Dies ist Teil einer Realität, in der sich Millionen von Studierenden in Deutschland durch ihren Studienalltag bewegen, geprägt von einem ständigen Wechsel zwischen Präsenz auf dem Campus und digital unterstützten Lernumgebungen.
Der Organisations- und Verwaltungsaufwand, mit dem sich Hochschulen und Studierende regelmäßig auseinandersetzen, ist enorm. Mit bemerkenswerter Schnelligkeit werden immer wieder Maßnahmen ergriffen, um den Studienbetrieb bestmöglich zu gestalten – vielleicht anders als gewohnt, aber stets mit dem Ziel, gute Bedingungen für Lehre und Lernen zu schaffen.
Ein elementarer Teil des Studiums wurde allerdings vergessen
Die Räumlichkeiten der Hochschule - insbesondere die Bibliothek - sind für viele Studierende nicht nur die erste Anlaufstelle für Literaturrecherche, sondern auch ein zentraler Ort, um Wissen zu vertiefen und konzentriert zu arbeiten. Doch genau diese ruhige Lernumgebung ist nicht immer selbstverständlich: begrenzte Plätze, volle Lesesäle und fehlende Rückzugsmöglichkeiten stellen häufig eine Herausforderung dar.
Viele Studierende berichten, dass es ihnen außerhalb der Hochschule an Ruhe und Struktur fehlt, um effektiv zu lernen. Auch die ausschließliche Arbeit mit digitalen Ressourcen stößt schnell an Grenzen, wenn es um die Vertiefung und Anwendung des Gelernten geht. Umso wichtiger ist es, dass Hochschulen geeignete Lernräume bereitstellen und deren Nutzung transparent und fair organisiert wird.
Den Lernplatz online buchen
Einer effizienten Nutzung von Lernräumen und Hochschulbibliotheken steht heute kaum etwas im Weg, mit einem System, das es ermöglicht, individuelle Lernplätze für ein bestimmtes Zeitfenster zu buchen. Studierende können online über eine intuitive Plattform ihren Besuch planen, sei es zum konzentrierten Arbeiten am Lernplatz oder zum Stöbern zwischen den Bibliotheksregalen. Gleichzeitig lässt sich die Auslastung der Räume transparent einsehen, sodass Gedränge vermieden wird.
Die Buchung erfolgt dabei DSGVO-konform, und durch die Limitierung von Plätzen wird eine faire Verteilung sichergestellt. Wird ein gebuchter Platz nicht wahrgenommen, verfällt er automatisch und steht direkt wieder anderen zur Verfügung – ganz ohne zusätzlichen Verwaltungsaufwand.
So wird die Organisation von Lernplätzen einfach, transparent und zuverlässig. anny hat eine Plattform entwickelt, die all diese Anforderungen erfüllt. Auch individuelle Wünsche von Hochschulen werden berücksichtigt. Die innovative Buchungslösung ist bereits erfolgreich im Einsatz, unter anderem bei Hochschulen, Freibädern und Coworking-Spaces.
Eine Lösung mit Zukunftspotential
„Digitalisierung“ ist nicht nur ein Schlagwort, sie prägt unseren Alltag und eröffnet neue Möglichkeiten in nahezu allen Lebensbereichen. Auch an Hochschulen ist es an der Zeit, den nächsten entscheidenden Schritt zu gehen.
Sprechstundentermine werden noch immer über umständliche E-Mail-Ketten vereinbart? Leihgeräte müssen per unübersichtlicher Zettelwirtschaft koordiniert werden? Und die belegten Räume sind nicht immer mit der Technik ausgestattet, die für die jeweilige Veranstaltung benötigt wird?
All diese Herausforderungen lassen sich mit anny effizient und unkompliziert lösen - schon heute. Die Plattform unterstützt Hochschulen dabei, Prozesse zu vereinfachen, Ressourcen optimal zu nutzen und den Studienalltag für Studierende wie Lehrende spürbar zu verbessern.
Best Practice
Die ESCP Berlin nutzt die anny-App um Lernplätze und Sprechstunden während der Corona-Pandemie anzubieten.