Die Arbeitswelt verändert sich rapide und mit ihr auch die Art und Weise, wie Menschen arbeiten. Coworking Spaces sind in den letzten Jahren zu einer beliebten Option geworden, da sie Flexibilität, Gemeinschaft und eine inspirierende Arbeitsumgebung bieten. Wenn du daran denkst, ein eigenes Coworking Space zu eröffnen, gibt es einige wichtige Aspekte zu beachten.
In diesem Blogbeitrag werden wir uns mit den notwendigen Voraussetzungen, dem Geschäftsmodell, der Standortwahl, der Zielgruppenansprache, der Ausstattung, der Verwaltung und dem Marketing für befassen. So bist du bestens vorbereitet, wenn du dein eigenes Coworking Space eröffnen möchtest.
I. Voraussetzungen für die Gründung
Die Eröffnung und der Betrieb eines Coworking Spaces erfordern eine solide finanzielle Grundlage. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, die Finanzierung zu sichern, wie z.B. Eigenkapital, Bankkredite, Investoren oder Crowdfunding. Eine detaillierte Finanzplanung ist entscheidend, um die Kosten für Miete, Ausstattung, Personal und Marketing abzudecken.
Bevor du deinen Coworking Space eröffnest, musst du dich über die rechtlichen Aspekte informieren. Dies umfasst die Gründung eines Unternehmens, die Einhaltung von Bauvorschriften, das Abschließen von Versicherungen und die Einhaltung von Arbeits- und Datenschutzbestimmungen. Es ist ratsam, rechtliche Beratung hinzuzuziehen, um alle erforderlichen Schritte korrekt durchzuführen.
II. Die Zielgruppe
Die Identifizierung der Zielgruppe für deinen Coworking Space ist ein wichtiger Schritt, um deine Marketingstrategie gezielt auszurichten und potenzielle Kunden anzusprechen.
Führe eine gründliche Marktanalyse durch, um das Potenzial und die Bedürfnisse deiner Zielgruppe zu verstehen. Untersuche den lokalen Markt, die bestehenden Coworking Spaces in deiner Umgebung und die Nachfrage nach flexiblen Arbeitsräumen. Analysiere auch die Branchen und Berufsgruppen, die in deinem Einzugsgebiet besonders präsent sind.
Bedürfnisse und Interessen
Identifiziere die Bedürfnisse und Interessen deiner potenziellen Kunden. Stelle dir Fragen wie:
- Welche Art von Arbeitsumgebung suchen sie?
- Welche Ausstattung und Dienstleistungen sind ihnen wichtig?
- Welche flexiblen Arbeitsmodelle bevorzugen sie?
Indem du die spezifischen Anforderungen deiner Zielgruppe verstehst, kannst du dein Angebot entsprechend anpassen.
Demografische Faktoren
Betrachte demografische Faktoren wie Alter, Geschlecht, Bildungsstand und Berufsgruppen. Diese Informationen helfen dir dabei, die Merkmale deiner Zielgruppe genauer zu definieren. Ein Coworking Space, das sich beispielsweise an Start-ups und junge Unternehmen richtet, hat möglicherweise andere Anforderungen als eines, das auf Freiberufler:innen oder etablierte Unternehmen ausgerichtet ist.
Arbeitsweise und –verhalten
Berücksichtige den Arbeitsstil deiner potenziellen Kunden. Sind sie flexibel und mobil arbeitende Fachleute, die häufig unterwegs sind? Oder suchen sie einen festen Arbeitsplatz in einem inspirierenden Umfeld? Einige Coworking Spaces legen den Fokus auf gemeinschaftliches Arbeiten und Networking, während andere eher auf private Büros und konzentriertes Arbeiten setzen. Verstehe die Präferenzen und Arbeitsstile deiner Zielgruppe, um die passenden Lösungen anzubieten.
Achte darauf, ob deine Zielgruppe Wert auf Networking und Zusammenarbeit legt. Manche Coworker suchen aktiv nach Möglichkeiten, sich mit anderen Mitgliedern auszutauschen, zu kooperieren und Synergien zu schaffen. In diesem Fall solltest du Veranstaltungen und Networking-Plattformen in deinem Coworking Space fördern. Andere bevorzugen hingegen eine ruhigere Arbeitsumgebung und legen weniger Wert auf soziale Interaktionen.
Preisverhalten
Analysiere das Preisbewusstsein deiner potenziellen Kunden. Sind sie bereit, einen höheren Preis für zusätzliche Services und hochwertige Ausstattung zu zahlen? Oder suchen sie eher nach kostengünstigen Optionen? Dies hilft dir dabei, die Preiskalkulation für deine Büros und Services entsprechend anzupassen.
Halte den Dialog mit potenziellen Kunden offen und nutze Feedback und Marktforschung, um weitere Einblicke in die Bedürfnisse deiner Zielgruppe zu erhalten. Führe Umfragen durch, führe Gespräche oder veranstalte Fokus-Gruppen, um ihre Meinungen und Präferenzen besser zu verstehen. Durch den offenen Dialog und die kontinuierliche Marktforschung kannst du deine Angebote und Preise an die Bedürfnisse deiner potenziellen Kund:innen anpassen und einen Mehrwert bieten, der sowohl ihren Budgetanforderungen als auch ihren Wünschen nach hochwertigen Services und Ausstattung entspricht.
III. Das Geschäftsmodell
Um dich von anderen Coworking Spaces abzuheben, ist ein einzigartiges Konzept von großer Bedeutung. Welche besonderen Dienstleistungen oder Mehrwerte kannst du anbieten, um deine Zielgruppe anzusprechen? Dies kann beispielsweise die Ausrichtung auf bestimmte Branchen, Networking-Veranstaltungen oder zusätzliche Services wie Fitnessräume oder Kaffeelounges sein.
Ein detaillierter Geschäftsplan ist unerlässlich, um deine Ideen und Ziele festzuhalten. Er sollte die folgenden Punkte enthalten:
1. Unternehmensbeschreibung:
Eine detaillierte Beschreibung des Coworking Spaces, einschließlich seiner Mission, Vision, Zielgruppe und Standort.
2. Marktanalyse:
Eine gründliche Untersuchung des Marktes für Coworking Spaces, einschließlich Wettbewerbsanalyse, Zielgruppenbedürfnissen und Trends.
3. Organisationsstruktur:
Eine Übersicht über die Eigentümerstruktur, das Managementteam und die Mitarbeitenden des Coworking Spaces.
4. Dienstleistungen und Angebote:
Eine Beschreibung der angebotenen Dienstleistungen und Ausstattungen, einschließlich Arbeitsplätze, Konferenzräume, Gemeinschaftsbereiche, technische Infrastruktur usw.
5. Marketingstrategie:
Eine detaillierte Darstellung der geplanten Marketing- und Vertriebsaktivitäten, um Kund:innen anzuziehen und dein Coworking Space zu fördern.
6. Betriebsplan:
Eine Beschreibung der täglichen Betriebsabläufe, wie Öffnungszeiten, Sicherheitsmaßnahmen, Mitgliedschaftsmodelle und Vertragsbedingungen.
7. Risikoanalyse:
Eine Bewertung der Risiken und Herausforderungen, die den Erfolg des Coworking Spaces beeinflussen könnten, und eine Strategie zur Risikominimierung.
8. Meilensteine und Zeitplan:
Eine Aufstellung der geplanten Schritte, um den Coworking Space zu eröffnen, und ein Zeitplan, der die Entwicklung und Umsetzung des Geschäftsplans skizziert.
9. Finanzplan:
Eine umfassende Aufstellung der erwarteten Einnahmen und Ausgaben, inklusive Kosten für Miete, Personal, Marketing, Betriebsmittel und potenzielle Gewinne.
10. Finanzierung:
Eine Darstellung der finanziellen Bedürfnisse des Coworking Spaces und mögliche Quellen der Kapitalbeschaffung, wie Eigenkapital, Darlehen oder Investoren.
11. Executive Summary:
Eine Zusammenfassung des gesamten Businessplans, die die wichtigsten Aspekte des Coworking Spaces und seine finanziellen Prognosen hervorhebt.
Bitte beachte, dass dies nur allgemeine Richtlinien sind und es je nach spezifischem Coworking-Space-Projekt zusätzliche oder spezifischere Informationen geben kann, die in den Businessplan aufgenommen werden sollten.
Ein gut durchdachter Businessplan ist nicht nur für Investoren wichtig, sondern hilft auch dir selbst dabei, den Erfolg deines Coworking Spaces voranzutreiben. Solltest du dir im weiteren Verlauf bei einer Entscheidung unsicher sein, kannst du diese mit den Informationen abgleichen, die du im Geschäftsplan definiert hast und so eine begründete Entscheidung treffen.
Ein wichtiger Teil des Geschäftsplans ist die Finanzplanung. Dementsprechend ist es wichtig, klare Preisstrukturen für verschiedene Bürogrößen und die angebotenen Serviceleistungen festzulegen, die du zur Verfügung stellen möchtest. Berücksichtige dabei die Kosten für Miete, Personal, Strom, Marketing, Internet, Reinigung und andere Dienstleistungen. Eine transparente Preisgestaltung schafft Vertrauen und erleichtert potenziellen Kund:innen die Entscheidung. Die Auswertung des Buchungsverhalten deiner Kund:innen ist daher essentiell. Coworking-Management-Tools wie anny nehmen dir diese Arbeit ab.
IV. Standort und Raumplanung
Die Wahl des richtigen Standorts ist entscheidend für den Erfolg deines Coworking Spaces. Achte darauf, dass der Standort gut erreichbar ist, über ausreichend Parkmöglichkeiten verfügt und eine attraktive Umgebung bietet. Analysiere den lokalen Markt und prüfe, ob es bereits andere Coworking Spaces in der Nähe gibt, um potenzielle Konkurrenz und Kooperationsmöglichkeiten zu erkennen. Beachte, dass sich die Wahl des Standorts auch auf weitere Faktoren, wie die Preisgestaltung auswirkt.
V. Die Ausstattung
Ein Coworking Space sollte eine vielfältige Ausstattung bieten, um den Bedürfnissen der Nutzenden gerecht zu werden. Dazu gehören ergonomische Stühle und Schreibtische, die eine bequeme und gesunde Arbeitsposition fördern. Zusätzlich sollte den Nutzenden ein externer Monitor zur Verfügung stehen, der die Produktivität steigert und das Arbeiten an mehreren Bildschirmen ermöglicht. Eine hochwertige Tastatur und Maus sorgen für angenehme Eingabeerfahrung. Gute Beleuchtung ist ebenfalls von großer Bedeutung und kann durch ausreichend Tageslicht und gut platzierte Leuchten gewährleistet werden. Um ungestört arbeiten zu können, sind neben dem Angebot von Einzelarbeitsplätzen oder Silent Areas, Kopfhörer zur Geräuschunterdrückung ein muss, gerade in großen Räumen. In Coworking Spaces wird häufig eine “Clean Desk Policy" eingeführt, bei der die Arbeitsplätze nach Gebrauch aufgeräumt werden müssen, an dem die nächste Person direkt mit ihrer Arbeit beginnen kann. Für die Sicherheit persönlicher Gegenstände stehen im besten Fall abschließbare Fächer zur Verfügung. Nicht zuletzt sollte die Getränkeversorgung in Form von Kaffee, Tee und Wasser gewährleistet sein, um die Nutzenden während des Arbeitens zu versorgen und für eine angenehme Arbeitsatmosphäre zu sorgen.
Um Kosten und Verwaltungsaufwand zu sparen ist die effiziente Verwaltung der Ressourcen deines Coworking Spaces von größter Bedeutung. Eine Buchungssoftware kann dabei eine entscheidende Rolle spielen. Von der einfachen Buchung von Arbeitsplätzen bis hin zur Verwaltung von Konferenzräumen und Veranstaltungen ermöglicht dir eine Software eine optimale Auslastung deiner Ressourcen. Durch die Integration von Online-Zahlungsmethoden und automatisierten Benachrichtigungen kannst du zudem den Buchungsprozess für deine Kunden vereinfachen und gleichzeitig deine betriebliche Effizienz steigern. Die Anschaffung einer solchen Buchungssoftware ist daher ein wesentlicher Schritt bei der erfolgreichen Etablierung eines Coworking Space. Vereinbare eine kostenlose Demo, um zu erfahren, wie anny dich bei der Verwaltung deines Coworking Spaces effizient unterstützt.
Für viele Kund:innen ist es angenehm, die digitale Buchungswelt auch in analoge Welt zu übertragen. So empfinden viele Kund:innen hochwertige Displays, die die Buchungen der Räume kennzeichnen, und digitale Informationsanzeigen in einem modernen Coworking Space als unverzichtbar. Sie ermöglichen es den Mitgliedern, sich über aktuelle Veranstaltungen, Verfügbarkeit von Besprechungsräumen oder wichtige Mitteilungen zu informieren.
Smart Locks und weitere digitale Schließsysteme bieten eine sichere und flexible Zugangskontrolle für die Mitglieder deines Coworking Spaces. Sie ermöglichen es den Besuchenden, Räume zu buchen und Zutritt zu erhalten, ohne dass physische Schlüssel benötigt werden.
VI. Verwaltung und Kommunikation
Eine effektive Verwaltung und ein gutes Community-Management sind entscheidend, um eine positive und produktive Atmosphäre in deinem Coworking Space zu schaffen. Stelle sicher, dass die Mitglieder sich wohlfühlen, indem du Veranstaltungen, Networking-Möglichkeiten und gemeinsame Ressourcen, wie Gemeinschaftsbereiche oder gemeinschaftlich genutzte Dienstleistungen, förderst. Auch bei der Erleichterung der Kommunikation und Zusammenarbeit kann eine Softwarelösung behilflich sein. Slack, Microsoft Teams und Google Workspace bieten Plattformen für Echtzeitkommunikation und gemeinsame Dokumenterstellung. Durch allgemeine Channel auf den entsprechenden Plattformen haben die Coworker die Möglichkeit sich zu vernetzen oder auch einfach die nächste Mittagspause gemeinsam zu planen. Das gilt natürlich auch für die Sozialen Medien wie LinkedIn oder Facebook.
VII. CI & Marketing rund um deine Idee
Um potenzielle Kund:innen effizient anzusprechen, ist es entscheidend, bereits vor der Eröffnung deines Coworking Spaces darüber nachzudenken, wie du deine ausgearbeiteten Ideen und Konzepte wirkungsvoll kommunizieren möchtest. Hierbei spielt die Corporate Identity (CI) eine bedeutende Rolle.
Eine einheitliche CI bietet Vorteile wie Wiedererkennungswert, Vertrauensbildung und Markenbildung. Durch die Integration der CI in digitale Marketingkanäle wie Website, Suchmaschinenoptimierung (SEO), Social-Media-Marketing und digitale Werbeanzeigen kannst du deine Sichtbarkeit erhöhen und die Alleinstellungsmerkmale deines Space betonen. Die CI ermöglicht zudem eine konsistente Kommunikation und unterstützt deine Marketingstrategien. Frage dich, wo du deine Zielgruppe am effizientesten erreichen kannst, und entwickle auf dieser Grundlage deine Marketingstrategien.
Insgesamt ist eine gut durchdachte CI ein wesentlicher Bestandteil deiner Marketingaktivitäten, um potenzielle Kund:innen anzusprechen und deine Marke erfolgreich zu positionieren. Betone mit deinen gesamten Marketingaktivitäten die Vorteile und Alleinstellungsmerkmale deines Coworking Spaces und zeige potenziellen Kund:innen, warum sie sich für dich entscheiden sollten.
Bereit für die Eröffnung deines Coworking Spaces?
Die Gründung eines eigenen Coworking Spaces erfordert eine gründliche Planung und Umsetzung. Die Berücksichtigung der genannten Aspekte sind entscheidend für den Erfolg.
anny bietet dir ein umfassendes Tool, welches dich bei der Organisation, Verwaltung, Abrechnung und Effizienzsteigerung deines Spaces unterstützen kann. Wir unterstützen dich gerne bei der Verwirklichung deines Coworking Space-Projekts.