Mit Klick auf "Alle akzeptieren" wird der Speicherung von Cookies zur Marketing- und Analysezwecken auf diesem Gerät zugestimmt. Wir verwenden Cookies, um dir das bestmögliche Erlebnis auf dieser Webseite zu bieten. Weitere Informationen in unserer Datenschutzerklärung.
Office Management
5 Min.

Professionelles Raumnutzungskonzept - so geht's!

Veröffentlicht
August 21, 2023
Office Visualisierung im Rahmen eines Raumnutzungskonzepts für dein Unternehmen
Autor
Anna Prianka Schmidt - Content Marketing
Anna Prianka Schmidt
Content Marketing
Melde dich zu unserem Newsletter an
Danke! Du erhältst in Kürze eine E-Mail zur Bestätigung.
Hoppla! Da ist etwas schief gelaufen.
Indem du unseren Newsletter abonnierst, stimmst du unserer Datenschutzerklärung zu und erklärst dich damit einverstanden, regelmäßige Updates von anny zu erhalten.
Teile diesen Beitrag

Die optimale Nutzung von Räumlichkeiten ist für jedes Unternehmen von entscheidender Bedeutung.  Doch viele Unternehmen und Büroplaner:innen stehen vor einem häufig auftretenden Problem: Entweder sind zahlreiche Arbeitsplätze leer und ungenutzt oder es mangelt an Räumen, in denen Mitarbeitende konzentriert und ruhig arbeiten können, da überall Telefonate geführt werden. Wie also können solche Herausforderungen bewältigt und somit die Raumnutzung optimiert werden? Die Lösung liegt in durchdachten Raumnutzungskonzepten.  

In diesem Artikel erfährst du, was ein Raumnutzungskonzept ist, welche Vorteile es für dein Unternehmen bietet und wie du Schritt für Schritt ein professionelles Konzept erstellst.

Was ist ein Raumnutzungskonzept?

Ein Raumnutzungskonzept ist ein verschriftlichter Plan, der die optimale Nutzung von Räumlichkeiten in einem Unternehmen beschreibt. Es beinhaltet die strategische Platzierung von Arbeitsbereichen, Büros, Besprechungsräumen und anderen Einrichtungen, um die bestmögliche Nutzung des vorhandenen Raums zu gewährleisten. Ein gut gestaltetes Konzept berücksichtigt die spezifischen Anforderungen des Unternehmens, die Arbeitsabläufe und die Bedürfnisse der Mitarbeitenden.

Wann ist ein Raumnutzungskonzept sinnvoll?

Ein Raumnutzungskonzept ist besonders dann erforderlich, wenn dein Unternehmen vor Herausforderungen steht, die mit der optimalen Nutzung des verfügbaren Raums zusammenhängen. Hier sind einige Anzeichen dafür, dass du ein Raumnutzungskonzept benötigst:

  • Neugründung, Fusion oder Umzug: Wenn ein Unternehmen neu gegründet wird, fusioniert oder einen Umzug plant, bietet sich die Gelegenheit, von Anfang an ein durchdachtes Raumnutzungskonzept zu entwickeln. Dies ermöglicht eine optimale Gestaltung der Arbeitsumgebung von Anfang an.
  • Förderung der Zusammenarbeit: Ein gut durchdachtes Raumnutzungskonzept kann die Zusammenarbeit und den Informationsaustausch zwischen den Mitarbeitenden verbessern. Die Schaffung von gemeinsamen Arbeitsbereichen und Kollaborationsflächen fördert den Teamgeist und die Innovationskraft.
  • Kostenoptimierung: Unternehmen, die ihre Betriebskosten senken möchten, können durch ein Raumnutzungskonzept ungenutzte Flächen minimieren und somit die Mietkosten reduzieren. Effiziente Raumplanung kann langfristig zu erheblichen Einsparungen führen.
  • Optimierung der Kundeninteraktion: Ein durchdachtes Raumnutzungskonzept ermöglicht die Gestaltung von Räumlichkeiten, die gezielt auf die Bedürfnisse der Kunden abgestimmt sind. Kundenempfang, Beratungsbereiche und Besprechungsräume können so gestaltet werden, dass sie ein positives Kundenerlebnis fördern.
  • Wachstum oder Schrumpfung des Unternehmens: Bei einem starken Wachstum, bei dem neue Mitarbeitende eingestellt werden, oder einem Schrumpfen des Unternehmens, bei dem Räumlichkeiten frei werden, ist ein Raumnutzungskonzept sinnvoll. Es hilft dabei, die Arbeitsplätze und Ressourcen effizient zu nutzen und auf die veränderten Bedürfnisse einzugehen.
  • Flexibles Arbeitsmodell: Unternehmen, die flexible Arbeitsmodelle wie Remote Work oder Desk-Sharing einführen möchten, benötigen ein modernes Bürokonzept, um die Arbeitsplätze effizient zu verwalten und Mitarbeitende optimal zu unterstützen.
  • Nachhaltigkeit und Umweltschutz: Ein durchdachtes Raumnutzungskonzept kann dazu beitragen, den ökologischen Fußabdruck eines Unternehmens zu reduzieren, indem Energie- und Ressourcenverbrauch minimiert werden.

Ein Raumnutzungskonzept ist nicht nur für große Unternehmen relevant, sondern kann auch kleinen und mittleren Unternehmen helfen, ihren begrenzten Raum effizienter zu nutzen und ihre Geschäftsziele zu erreichen.

Die Vorteile eines Raumnutzungskonzepts

Die Implementierung eines professionellen Raumnutzungskonzepts bietet zahlreiche Vorteile für dein Unternehmen:

  1. Effizienzsteigerung: Durch die optimale Nutzung des vorhandenen Raums können Arbeitsabläufe effizienter gestaltet werden. Die Mitarbeitenden haben leichteren Zugang zu den benötigten Ressourcen und können ihre Aufgaben effektiver erledigen.
  1. Kostenersparnis: Ein gut durchdachtes Raumnutzungskonzept kann dazu beitragen, Mietkosten zu senken, da weniger Platz verschwendet wird. Darüber hinaus können Energie- und Betriebskosten reduziert werden, wenn Räume effizienter genutzt werden.
  1. Verbesserte Zusammenarbeit: Ein durchdachtes Konzept fördert die Zusammenarbeit und den Informationsaustausch zwischen den Mitarbeitenden. Die räumliche Nähe ermöglicht eine schnellere und effektivere Kommunikation, was zu einer verbesserten Teamarbeit führt.
  1. Steigerung der Mitarbeiterzufriedenheit: Ein gut gestaltetes Arbeitsumfeld, das den Bedürfnissen der Mitarbeiter gerecht wird, trägt zur Zufriedenheit und Motivation bei. Durch die Schaffung angenehmer und funktionaler Arbeitsbereiche kann die Produktivität gesteigert werden.

How to: Erstelle ein Konzept für deine Raumnutzung

1. Analysiere den aktuellen Bedarf

Der erste Schritt bei der Erstellung eines Raumnutzungskonzepts besteht darin, den aktuellen Bedarf deines Unternehmens zu analysieren. Untersuche, wie die vorhandenen Räumlichkeiten genutzt werden und identifiziere mögliche Engpässe oder Leerstände. Befrage auch deine Mitarbeitenden, um ihre Anforderungen und Wünsche bezüglich der Arbeitsumgebung zu erfahren. Eine gründliche Bedarfsanalyse bildet die Basis für die weitere Planung.

2. Setze klare Ziele

Definiere klare Ziele, die du mit dem Raumnutzungskonzept erreichen möchtest. Möchtest du die Anzahl der Arbeitsplätze reduzieren, die Zusammenarbeit verbessern, die Kundenerfahrung optimieren oder die Betriebskosten senken? Die Festlegung konkreter Ziele ermöglicht es dir, das Konzept gezielt auf die Bedürfnisse deines Unternehmens auszurichten. Dies geht einher mit der Überlegung welche Arbeitsstruktur auf dich und dein Unternehmen passt.

3. Gestalte die optimale Raumstruktur

Basierend auf den Ergebnissen der Bedarfsanalyse und den definierten Zielen kannst du nun die optimale Raumstruktur gestalten. Berücksichtige dabei verschiedene Arbeitsbereiche, Besprechungsräume, Kollaborationsbereiche und Rückzugsorte. Achte darauf, dass die Räume funktional und flexibel nutzbar sind, um sich ändernden Anforderungen gerecht zu werden. Analysiere die vorhandenen Räumlichkeiten in deinem Unternehmen und identifiziere ihre spezifischen Zwecke. Bestimme, welche Bereiche für Arbeitsplätze, Besprechungen, Lagerung oder andere Funktionen genutzt werden sollen.

Die Flächen eines Büros können typisch in folgende Flächen eingeteilt werden:

  • Gemeinschaftsfläche
  • Einzelbüros
  • Offene Bürofläche (Coworking Space)
  • Besprechungsräume
  • Verwaltungsbereiche
  • Technikräume oder Studios
  • Lagerflächen
  • Außenräume

An dieser Stelle hältst du auch fest, für welche Abteilungen und Personengruppen die Flächen ausgerichtet sind. Wer erhält Zutritt und Berechtigungen über die definierte Fläche? Beachte zudem rechtliche Vorgaben. So unterliegen Flurflächen häufig Vorgaben des Brandschutzes.

4. Nutze Skizzen zur Visualisierung

Nutze Stift und Papier oder digitale Tools, um Skizzen der Räume zu erstellen. Berücksichtige dabei die Anordnung von Möbeln, Arbeitsstationen und anderen Einrichtungen. Diese Skizzen dienen als visuelle Referenz und ermöglichen es dir, verschiedene Konfigurationen zu testen, bevor du Änderungen umsetzt.

Tipp: Eine digitale Karte deines Büros wird später deinen Kollegen und Mitarbeitenden eine große Hilfe zur Orientierung sein.

‍Bild von Stift und Papier Skizze, sowie anny Karte. So lässt sich das Raumnutzungskonzept visualisieren.

5. Nutze eine Technologieintegration

Moderne Technologie spielt eine immer wichtigere Rolle in der Arbeitswelt. Berücksichtige bei der Gestaltung des Raumnutzungskonzepts die Integration von digitalen Tools, die die Arbeitsabläufe und Kommunikation erleichtern. Dazu gehören etwa Videokonferenzsysteme, interaktive Präsentationsmedien oder digitale Raum- und Arbeitsplatzreservierungssysteme.

6. Beachte ergonomische Aspekte

Die Gesundheit und das Wohlbefinden deiner Mitarbeitenden stehen im Mittelpunkt. Achte daher auf ergonomische Arbeitsplätze, angemessene Beleuchtung und gute Belüftung. Die Raumgestaltung sollte ein angenehmes und produktives Arbeitsumfeld fördern.

7. Berücksichtige Zukunftsentwicklungen

Bei der Planung deines Raumnutzungskonzepts ist es ratsam, auch zukünftige Entwicklungen und Veränderungen einzubeziehen. Berücksichtige potenzielle Wachstumspläne, neue Technologien oder flexible Arbeitsmodelle, um das Konzept langfristig relevant zu halten.

8. Implementiere das Konzept schrittweise

Setze das Raumnutzungskonzept schrittweise um, um mögliche Störungen im Betriebsablauf zu minimieren. Beginne mit den wichtigsten Aspekten und passe das Konzept bei Bedarf anhand von Erfahrungen und Rückmeldungen an.

9. Lege einen Aktionsplan fest

Ordne deine Ideen und Erkenntnisse zu einem Aktionsplan an. Definiere die Umsetzungsschritte, legen Prioritäten fest und plane die erforderlichen Ressourcen und Zeiträume. Ein strukturierter Plan hilft dir dabei, das Raumnutzungskonzept systematisch umzusetzen.

10. Evaluierung und kontinuierliche Verbesserung

Führe regelmäßige Evaluierungen durch, um die Effektivität des Raumnutzungskonzepts zu überprüfen. Befrage deine Mitarbeitenden und Kunden, um Feedback einzuholen und mögliche Verbesserungen zu identifizieren. Die kontinuierliche Optimierung des Konzepts gewährleistet eine langfristige Effizienzsteigerung.

{{blog-cta-3-download-hybrid-work-guide="https://anny.co/blog-cta"}}

Fazit: Effizienzsteigerung & Kosteneinsparung

Ein professionelles Raumnutzungskonzept ist ein wertvolles Werkzeug für jedes Unternehmen. Es verbessert die Effizienz, senkt Kosten und steigert die Produktivität. Die optimale Raumgestaltung, Integration moderner Technologien und kontinuierliche Anpassung an zukünftige Entwicklungen sind entscheidend für den langfristigen Erfolg.

Die Herausforderung, eine effiziente Raumnutzung im Büro zu erreichen, kann mit kreativen und durchdachten Konzepten bewältigt werden. Flexible Arbeitsplatzmodelle, gezielte Rückzugsmöglichkeiten und offene Kollaborationsbereiche fördern nicht nur die Produktivität und Zusammenarbeit der Mitarbeitenden, sondern steigern auch deren Wohlbefinden und Zufriedenheit. Die Implementierung moderner Raummanagement-Technologien unterstützt zusätzlich dabei, die Ressourcen effizienter einzusetzen.

Eine Investition in die Optimierung der Raumnutzung zahlt sich langfristig aus. Kosten können gesenkt und die Produktivität sowie Mitarbeiterzufriedenheit gesteigert werden. Indem die Bedürfnisse der Mitarbeitenden berücksichtigt und moderne Technologie eingesetzt wird, entsteht eine inspirierende und effiziente Arbeitsumgebung, die das volle Potenzial des Unternehmens ausschöpft.

Insgesamt ist ein Raumnutzungskonzept immer dann sinnvoll, wenn ein Unternehmen seine Ressourcen optimal nutzen, die Arbeitsbedingungen verbessern, Kosten reduzieren oder die Zusammenarbeit fördern möchte. Es sollte individuell auf die spezifischen Bedürfnisse und Ziele des Unternehmens zugeschnitten sein, um maximale Effizienz und positive Ergebnisse zu erzielen. Eine durchdachte Raumnutzung trägt maßgeblich zum langfristigen Erfolg des Unternehmens bei und schafft eine produktive und inspirierende Arbeitsumgebung für alle Mitarbeitenden.

Darüber hinaus ist es in diesem Zusammenhang sinnvoll, über andere Arbeitsmodelle für das eigene Unternehmen nachzudenken, wie zum Beispiel Hybrid Work. Ein solches Arbeitsmodell kann die Flexibilität der Mitarbeitenden erhöhen und die Work-Life-Balance verbessern. Wenn du mehr über die Einführung von Hybrid Work in deinem Unternehmen erfahren möchtest, findest du auf unserem Blog einen Step-by-Step Guide zur Einführung von Hybrid Work. Nutze diese Ressource, um dein Unternehmen zukunftsfähig zu gestalten und die Arbeitsbedingungen weiter zu optimieren. Eine ganzheitliche Betrachtung von Raumnutzung und Arbeitsmodellen führt zu einer erfolgreichen und nachhaltigen Unternehmensentwicklung.


Tags:
No items found.

Starte jetzt im kostenlosen Account &
beginne deinen neuen Buchungsworkflow

Digitalisiere dein Ressourcenmanagement
Automatisiere operativen Aufwand
Steigere die Zufriedenheit bei Kunden und im Team
Tagesansicht des Kalenders im Adminbereich des anny Buchungssystems inkl. aller Buchungen